Vielfalt zeigen,
Bildung erleben
1948 00025

Ansichtssache

Dresden im Bild ‒ Gemälde aus der Sammlung der Städtischen Galerie

10. Mai 28. Sep

Öffnungszeiten
Di – So: 10:00 – 18:00
Fr: 10:00 – 19:00
Eintritt
5 € pro Person | 4 € ermäßigt
Freitag ab 12:00 freier Eintritt (ausgenommen Feiertage)

Freier Eintritt mit Dresden-Pass und für Kinder unter 7 Jahren sowie weitere Ermäßigungen

Künstlerische Blicke auf Dresden – quer durch das 20. Jahrhundert

In der zweiten Etage des Landhauses zeigt die Städtische Galerie künstlerische Blicke auf die Stadt Dresden quer durch das 20. Jahrhundert – mit Gemälden von Gotthardt Kuehl bis Siegfried Klotz.

KI generiert: Das Bild zeigt eine winterliche Stadtlandschaft mit einem markanten Gebäude im Zentrum, das von Schnee bedeckt ist. Im Vordergrund befindet sich eine Person, die möglicherweise Vögel füttert.Richard Mauff, Dresden von der Carolabrücke gesehen, 1929 | © Foto: Städtische Galerie Dresden, Franz Zadniček

Nicht nur vom berühmten »Malerwinkel« auf der Brühlschen Terrasse aus haben Künstler seit Bernardo Bellotto immer wieder originelle Blicke auf die Stadt Dresden gesucht und auf die Leinwand gebracht. Die Sammlung der Städtischen Galerie enthält aufgrund ihrer regionalen Fokussierung zahlreiche solcher Werke von bekannten und unbekannten Künstlern und Künstlerinnen. Anhand einer Auswahl von 56 Gemälden stellen wir Rückblicke auf das Stadtbild vor 1945 interessanten Bildern des Aufbaus der 1950er und 1960er Jahre sowie individuellen Hinwendungen zu unspektakulären Orten im Stadtgefüge gegenüber. Die Elbe als Lebensader der Stadt und ihre Brücken im Wandel der Zeiten spielen dabei eine wichtige Rolle.

KI generiert: Das Bild zeigt eine städtische Szene mit einer breiten Straße, auf der Autos und eine Straßenbahn zu sehen sind, und Gebäude auf beiden Seiten. Im Hintergrund sind industrielle Strukturen mit rauchenden Schornsteinen zu erkennen.Eva Schulze-Knabe, Die Thälmannstraße (heute Wilsdruffer Straße) im Aufbau, 1959 | © Foto: Städtische Galerie Dresden, Franz Zadniček

Zudem eröffnet die Ausstellung einen spannenden Überblick zur Entwicklung der Malerei vom Realismus des späten 19. Jahrhunderts über impressionistische, expressionistische, neusachliche und sozialistisch-realistische Tendenzen bis in die stilistische Offenheit der 1990er Jahre. 

KI generiert: Das Gemälde zeigt eine städtische Landschaft mit Fluss und Brücke im Vordergrund, während im Hintergrund Kirchtürme in den Himmel ragen. Die Lichtverhältnisse deuten auf eine Morgen- oder Abendstimmung hin.Siegfried Klotz, Blick von der Kunstakademie auf Dresden, 1992 | © Foto: Städtische Galerie Dresden, Franz Zadniček

Künstlerinnen und Künstler

Werner Bielohlawek | Dyrck Bondzin | Fritz Beckert | Rudolf Bergander | Heinz Drache | Ernst Richard Dietze | Siegfried Donndorf | Ernst Fechter | Michael Freudenberg | Hubertus Giebe | Georg Griebel | Alfred Hesse | Erich Helbig | Peter Herrmann | Achim Heim | Ernst Hassebrauk | Hermann Kohlmann | Bernhard Kretzschmar | Hans Körnig | Karl Kröner | Siegfried Klotz | Johannes Kühl | Gotthardt Kuehl | Horst Leifer | Margarethe Macholz | Hans Mroczinski | Richard Mauff | Siegfried Mackowsky | Richard Miller | Paul Michaelis | Ernst Günther Neumann | Georg Oehme | Stefan Plenkers | Paul Wilhelm | Paul Ricken | Rudolf Reimer | Hans Schirmer | Eva Schulze-Knabe | Kurt Schuster | Albert Schumann | Alice Sommer | Fritz Stotz | Ernst Oskar Simonson-Castelli | Jewgenij Timofejewitsch Subechin | Günther Torges | Christoph Wetzel | Albert Wigand | Horst Weber | Paul Wilhelm | Rainer Zille

Unterstützer

Die Ausstellung wird durch den Freundeskreis Städtische Galerie Dresden -- Atelierbegegnungen e. V. unterstützt.